Neues Geschäftsmodell für Wasserstoff-Ökosystem in ganz Europa geplant. Erste Auslieferung des Brennstoffzellen-Lkw in 2020.
Derzeit tobt ein Streit über die Anwendungen der Brennstoffzellentechnologie im Verkehr. Neben Zügen ist auch der Lkw ein aussichtsreicher Kandidat für den Wasserstoffantrieb. Hyundai macht jetzt Nägel mit Köpfen und forciert die Umsetzung mit der Lieferung von 1.600 seiner Brennstoffzellen-Lkw namens H2 Xcient in die Schweiz. Der H2 Xcient wurde gemäß den europäischen Vorschriften entwickelt und verfügt über ein neues 190-kW-Wasserstoff-Brennstoffzellensystem mit zwei parallel geschalteten 95-kW-Brennstoffzellenstacks. Seine sieben Wasserstofftanks sorgen mit einer Speicherkapazität von 35 Kilogramm Wasserstoff für eine Reichweite von mehr als 400 Kilometer, sagt Hyundai.
Erste 50 Lkw schon 2020
Die ersten 50 Wasserstoff-Lkw liefert Hyundai 2020 in der Schweiz aus, bis
2025 sollen es insgesamt 1.600 Lkw sein. Das Unternehmen wird seine H2 Xcient
in einem speziell entwickelten Wasserstoff-Ökosystem mit der notwendigen
Infrastruktur den Mitgliedern des Fördervereins H2 Mobility Schweiz sowie
anderen Transport- und Logistikunternehmen anbieten, die die
Wasserstoffmobilität in der Schweiz vorantreiben.
Um die Produktion von Wasserstoff und die Versorgung mit dem CO2-freien Treibstoff sicherzustellen, haben die Hyundai Hydrogen Mobility (HHM) und Hydrospider eine strategische Partnerschaft geschlossen. HHM ist ein Joint Venture zwischen der Hyundai Motor Company und dem Schweizer Wasserstoffspezialisten H2 Energy. Hydrospider ist wiederum ein Joint Venture von H2 Energy, dem Schweizer Energieversorger Alpiq und der Linde Group, dem weltweiten Marktführer für Industrie-, Prozess- und Spezialgase.
Strom aus dem Wasserkraftwerk Gösgen
Den für den Betrieb der Brennstoffzellen nötigen Wasserstoff produziert
Hydrospider ab Ende 2019 in einer neuen 20-MW-Elektrolyseanlage, die den
nötigen Strom aus dem Wasserkraftwerk Gösgen von Alpiq bezieht. Das Kraftwerk
selbst erzeugt bereits seit über 100 Jahren CO2-freien Strom.
„Die Partnerschaft zwischen Hyundai Hydrogen Mobility und Hydrospider
ermöglicht es Hyundai, seine Brennstoffzellen-Lkw in einem speziell
entwickelten Ökosystem anzubieten“, sagt In Cheol Lee, Executive Vice President
und Leiter der Nutzfahrzeugsparte von Hyundai Motor. „Wir glauben, dass das von
uns gemeinsam entwickelte Geschäftsmodell sowohl die wirtschaftliche als auch
die ökologische Rentabilität der Mobilität von Brennstoffzellen-Lkw belegt.“
Ziel des Joint Ventures von Hyundai
Hydrogen Mobility und Hydrospider ist es, mit Tankstellenbetreibern sowie
Logistik- und Handelspartnern ein Wasserstoff-Ökosystem in der Schweiz und
weiteren europäischen Ländern aufzubauen. HM
Wie kann es sein, dass sich jemand zum zweiten Mal ein Elektroauto kauft und dann auch noch mehr als 40.000 Euro dafür ausgibt?
Ist das eine Marotte, finanzielle Dekadenz oder politisches Sendungsbewusstsein? Nein, wenn auch die Sorge um die Umwelt eine Rolle spielt, so gibt es für mich auch andere Gründe, jetzt nach drei Jahren mit dem Nissan Leaf den Wechsel von der ersten Generation E-Auto auf die zweite zu gehen und auf den Hyundai Kona Elektro umzusteigen.
Elektrisch zu fahren, ist für mich das Sinnbild von Effektivität. Das
liegt schlichtweg an der Technologie. Wenn deutlich mehr als 90 Prozent der
Energie in Bewegung umgesetzt werden und Strom beim Fahren sogar zurückgewonnen
wird, dann fasziniert mich das. Und noch viel mehr, darin zu sitzen, eine
unglaubliche Kraft zu spüren, die sich zudem fast lautlos durch den Verkehr
bewegt, diese Einfachheit, den Wagen mit meist nur einem Pedal zu bedienen und
ihn zu Hause an einer schlichten Steckdose wieder aufladen zu können.
Die Power des E-Motors fasziniert
Die Reichweite des Hyundai Kona Elektro liegt bei 450 Kilometern. Fotos: Hyundai
Ja, ich gestehe, auch die Power eines E-Motors fasziniert mich. Der Hyundai Kona Elektro bietet mit seinen 204 PS und 395 Newtonmetern (Nm) deutlich mehr Power, als man sie im Alltag benötigt. Das Grinsen beim Beschleunigen könnte also auch von den enormen G-Kräften stammen. Gleichwohl ist es nicht die Stärke eines Stromers, ein hohes Tempo über längere Zeit hinweg zu liefern. Immerhin, der Kona hat mit seiner Batteriekapazität von 64 kWh (große Batterie) eine ansehnliche Reichweite von 450 km, doch haben ihm seine Erfinder bei Tempo 167 den Saft abgedreht. Wer dieses Tempo dauerhaft fahren will, wird nach etwa zweieinhalb Stunden liegenbleiben.
Und doch gibt es bemerkenswerte Fortschritte in der zweiten
Generation der Elektroautos. Die Alltagstauglichkeit profitiert von einer
deutlich verbesserten Effizienz. Habe ich mich beim 30-kWh-Leaf noch über die
viel zu optimistische Reichweitenangabe aufgeregt, so ist sie beim Kona
auffällig präzise. Die Angabe der Restreichweite wackelt allenfalls, wenn es in
die Berge geht. Dann schmilzt sie relativ schnell dahin – um aber dann beim
Bergabfahren dank dreier unterschiedlicher Rekuperationsstufen exponentiell
wieder anzusteigen.
Reichweitenängste? Nicht mehr
Mit dem Nissan Leaf musste ich meine Touren sorgfältig planen – reicht es ohne Nachladen, heute mal 80 km weiter als sonst zu fahren? Ist eine Ladestation in der Nähe? Schaffe ich die Strecke im Winter mit eingeschalteter Heizung und drei weiteren Personen im Auto? Zugegeben – den Kona habe ich in der kalten Jahreszeit noch nicht fahren können. Aber er vermittelt nicht das Gefühl von Energieknappheit. Ich muss nicht darum bangen, mein Ziel zu erreichen, wenn ich die 204 Pferdestärken mal kurz vom Zügel lasse.
Manche Kunststoffmateialien wirken ein wenig billig.
Was letztlich auch ein wenig am geänderten Messverfahren – Wechsel vom Fahrzyklus NEFZ auf den realistischeren WLTP – liegen könnte. Der Verbrauch des Wagens bewegte sich bei sommerlichen Temperaturen zwischen 14,4 und 23,5 kWh auf 100 km, je nach Fahrweise und gewähltem Drive-Modus – Eco, Comfort oder Sport. Das entspricht umgerechnet nach reinem Heizwert von Diesel einem Verbrauch zwischen 1,5 und 2,4 Litern. Kosten pro 100 km bei einem Strompreis von etwa 0,29 Euro pro kWh: 3,50 Euro. So effizient ist Elektro.
Einladung zum Schweben
Und so anders zu fahren als ein Verbrenner. Der Hyundai Kona Elektro lädt bei moderatem Tempo fast zum Schweben ein – entspannt und bisweilen kaum spürbar, wäre da bei langsamem Fahren nicht dieser singende, sphärische Sound. Er soll Fußgänger warnen. Bei durchgedrücktem Strompedal reagiert der Wagen deutlich nervöser, weil an den angetriebenen Vorderrädern von Anfang ein Drehmoment von 395 Nm zerrt. Blitzstarts sind trotz Traktionskontrolle ohne durchdrehende Räder kaum zu schaffen. In 7,6 Sekunden ist der mehr als 1,7 Tonnen schwere Stromer aus dem Stand auf 100 km/h. Da staunt der Nebenmann an der Ampel schon mal.
So viel Power braucht Zeit zum Wiederaufladen. Die maximale Ladedauer beträgt an einer 4,6-kW-starken Wallbox mit Wechselstrom über ein Typ-2-Kabel beim großem Akku 9,4 Stunden. Wer aber hat schon so viel Leistung an einer simplen Haushaltssteckdose zur Verfügung? Da liegen meist nur 2,3 kW bei 10 Ampere an. Dann dauert es mehr als 30 Stunden, bis die leere 64 kWh-Batterie wieder voll ist. Zum Glück ist sie niemals ganz leer. Mit dem neuen Modelljahr 2020 bekommt der Kona immerhin einen 11 kW-Onboardlader für Wechselstrom.
Warum ich nie mehr als 80 Prozent lade
Die Restreichweitenanzeige ist sehr präzise und verlässlich.
An einer Gleichstromladesäule saugt der Hyundai schon heute maximal 75 kWh, braucht dann etwa 50 Minuten zur Vollladung. Diese Möglichkeit nutze ich jetzt einmal in der Woche. Denn häufiger muss der Hyundai Kona Elektro bei meinem Fahrprofil selten an die Steckdose. Zudem lade ich ihn maximal bis 80 Prozent – was sich über den 8 Zoll großen Bildschirm der Steuerungseinheit regeln lässt. Experten empfehlen das, um die Batterie zu schonen, gleichwohl, sie auch nicht stärker als bis zu 20 Prozent Restenergie zu entladen. Hyundai gewährt immerhin acht Jahre oder 200.000 km Garantie auf den Akku.
Spannend könnte es werden, wenn die ersten Garantiefälle auftreten – welche Erfahrungswerte gibt es, wie lange halten die Akkus wirklich durch, wie viel verlieren sie an Kapazität, welche Austauschmöglichkeiten gibt es? Auf Antworten müssen wir noch warten, denn noch ist alles zu sehr Neuland. Wer sicher gehen will, least seinen Stromer. Ich habe mich diesmal für den Kauf entschieden. Weil ich glaube, dass die Nachfrage nach Elektroautos schon bald zunimmt, der Wiederverkaufswert dadurch gesichert ist. Schon jetzt ist die Nachfrage nach E-Autos groß – auf meinen Kona musste ich acht Monate warten. Andere warten sogar länger. Teslas Autos verlieren derzeit kaum an Wert. Und Volkswagen hat für seinen künftigen Stromer ID.3 bereits alle 30.000 Reservieungen eingefahren.
Jaja, der Preis…
Es fällt auf, dass sich Stromer äußerlich kaum mehr von Verbrennern unterscheiden. Den Kona weist als Elektroauto der fehlende Kühlergrill und die Bezeichnung „Electric“ am Heck aus – sonst unterscheidet ihn äußerlich nichts vom Benzinmodell. Preislich liegt von der günstigsten bis zur elektrischen Premium-Variante immerhin eine Differenz von knapp 28.000 Euro. Dafür bietet diese dann: Navigation inklusive Krell-Audiosystem, Fernlichtassistent, Tempolimitwarner, Verkehrsschild- und Müdigkeitserkennung, Notbrems- und Spurhalteassistent, Abstandsregeltempomat, Keyless-System, Rückfahrkamera mit Einparkhilfe vorne, Totwinkel-Assistent, Head-up-Display, elektrische Sitzverstellung, Sitzheizung und -kühler, LED-Scheinwerfer und einiges mehr. Dazu kommt der 4,180 m lange Hyundai mit frischen und frechen Farben daher.
Mindestens 34.000 Euro kostet der Hyundai Kona Elektro.
Klingt alles zu positiv? Nein, negative Eigenschaften hat der Kona
auch: Die Abrollgeräusche dringen bei hohem Tempo störend laut nach innen, die
Bewegungsfreiheit im Fond ist für Passagiere recht beschränkt, das Kofferraumvolumen
mit 323 Litern relativ gering, und eine App zur Fernabfrage oder -konfiguration
kommt auch erst mit dem 2020er Modell. Eine Anhängelast ist fürs E-Modell gar
nicht freigegeben, und einige im Innenraum verbaute Materialien muten etwas
billig an. Der Kaufpreis von 45.600 Euro für die Premium-Version liegt recht
hoch, mindestens 34.600 Euro sind es fürs kleinste E-Modell. Eine
Allradvariante gibt es nicht.
Zu wenige Alternativen
Warum musste es ein Klein-SUV wie der Kona sein, mögen einige fragen? Ja, das Image der Benzin-Diesel-SUV ist miserabel, meiner Ansicht nach zu Recht, aber der Markt bietet derzeit nicht wirklich echte Alternativen an Elektrofahrzeugen. Das Konzept von Tesla gefällt mir, die Fahrzeuge sind mir aber viel zu teuer. Wie überhaupt E-Autos dringend günstiger werden müssen, sonst können sie den Massenmarkt nie erreichen. Ansonsten bleiben Sie das Privileg einiger weniger.
Bliebe noch die Frage: Warum überhaupt ein E-Auto? Weil es technisch dem Verbrennungsmotor überlegen ist, effizienter, weniger Teile hat, die gewartet werden müssen. Die bisherigen Wartungskosten für meinen Leaf lagen drei Viertel unter denen meines vorangegangenen Verbrenners. Und zur immer wieder aufgeworfenen Umweltfrage: Ob jetzt die Produktion des Elektroautos oder die des Verbrenners umweltbelastender ist – wäre eine Unterscheidung zielführend angesichts der grundsätzlichen Ausbeutung unseres Planeten?
Auch in einem kräftigen Rot zu haben: Hyundai Kona Elektro. Foto: Schmitt
Wir brauchen Konzepte
Die Frage muss ja auch weitergehen, denn längst wissen wir, dass wir im Individualverkehr ersticken. Wir brauchen andere Verkehrskonzepte, vor allem unsere Städte. Hier könnte die Elektromobilität eine große Rolle spielen, weil sie besser in unsere digitale Welt passt, weil sie vernetzbar und kompakt, Elektrizität verfügbar ist. Unser mobiler Alltag wird elektrisch werden – dazu gehört auch die Brennstoffzelle, die wir weiterentwickeln müssen. Ich bin sicher: Wir werden uns an ganz neue Arten der Fortbewegung gewöhnen.
Nach dem Verbrenner und der E-Variante bringt Hyundai im Herbst den Kona als Hybrid. Inklusive recht üppiger Ausstattung.
Hyundai ist einer der Hersteller, die schon recht lange alternative Antriebstechniken nicht nur erforschen, entwickeln, sondern auch auf die Straße bringen. Man denke nur an den Wasserstoff betriebenen Nexo oder den Ioniq, den es als Hybrid, als Plug-in-Hybrid und als Elektroauto gibt.
Mit dem Kona Hybrid wächst nun die Schar elektrischer und teilelektrischer Antriebsvarianten im Hyundai-Portfolio weiter. Im Herbst gesellt sich der mindestens 26.900 Euro teure Kona Hybrid hinzu. Für dieses Geld bekommt der Kunde ein kleines SUV mit Doppelherzantrieb und gehobener Ausstattung.
Wie hoch ist der Verbrauch des Kona Hybrid?
Hyundai Kona Hybrid: Im Herbst auf dem Markt. Fotos: Hyundai
Wie bereits der Ioniq Hybrid wird auch der Kona Hybrid von einem 1,6-Liter-Benziner und einer E-Maschine mit 77 kW/105 PS beziehungsweise 32 kW/43,5 PS angetrieben. Als Systemleistung gibt Hyundai 104 kW/141 PS und 265 Newtonmeter an, die per Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe an die Vorderräder gelangen. Mit 11,2 Sekunden für den Standardsprint und 160 km/h Höchstgeschwindigkeit ist der Hybrid nicht auf dynamische Spitzen ausgelegt. Dafür liegt der Verbrauch des nach Euro 6d-Temp-EVAP zertifizierten Antriebs laut Hersteller bei 4,3 Liter Benzin pro 100 Kilometer.
Wie ist der kleine Hybrid-SUV ausgestattet?
Anders als beim Spritkonsum geizt der Kona Hybrid nicht bei der Ausstattung.
Die Basis Trend beinhaltet Klimaautomatik, 16-Zoll-Leichtmetallräder,
beheizbares Lenkrad, DAB-Radio sowie ein Sieben-Zoll-Touchscreen, über welches
sich mit Hilfe der Konnektivitätsstandards Android Auto und Apple Carplay unter
anderem eine Navigationsfunktion einbinden lässt. Mit der nächsthöheren
Ausstattung Style sind für 1.600 Euro Aufpreis außerdem stärker getönte
Scheiben, 18-Zoll-Räder, Regensensor und eine induktive Ladefunktion für Handys
an Bord.
30.700 Euro kostet die Top-Version Premium, die zusätzlich noch Ledersitze,
schlüsselloses Zugangs- und Startsystem, Voll-LED-Scheinwerfer, Head-up-Display
und eine Reihe von Assistenzsystemen beinhaltet. Für 1.300 Euro Aufpreis gibt
es zudem ein Navigationspaket mit größerem Touchscreen (10,25 Zoll),
höhenwertigerem Soundsystem sowie der Telematikfunktion Bluelink, die unter
anderem ein Ver- und Entriegeln des Fahrzeugs auch über weite Distanzen per
Smartphone erlaubt. HM/SP-X
Shopping Basket
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.