Maxus EV80

Maxus EV80: Mit dem E-Transporter unterwegs

Der SAIC Maxus EV80 ist eines der (Elektro-)Fahrzeuge, die bei der DMT Arena für Fahrten bereit stehen. Hier erste Erkenntnisse.

Im Rahmen der DMT Arena am 1. Oktober im HCC Hannover kann man verschiedene Fahrzeuge mit unterscheidlichen Antriebskonzepten fahren. Unter anderem den SAIC Maxus EV80, eine rein elektrisch betriebener Transporter.

Eckhard Schulte hat diesem einen Anhänger verpasst, ist für die Veranstaltung Werbung gefahren und hat den Maxus gut kennen gelernt. In einem kleinen Film hat er seine Erfahrungen zusammen gefasst.

Auf dem Gelände des Hannover Congress Center (HCC) gibt es ab 13.30 Uhr Vorträge zu Mobilitätsthemen sowie die Möglichkeit, sich an Ständen mit neuen Technologien und Produkten bekannt zu machen. Zudem stehen Fahrzeuge mit alternativen Antrieben für Testfahrten bereit – unter anderem der VW ID.3.

Und nicht nur der ID.3 wird vor Ort sein, Volkswagen Automobile Hannover bringt auch die beiden Plug-in-Hybride Golf GTE und den Passat GTE mit – auch mit diesen kann man Testfahrten unternehmen. Als besonderes Schmankerl hat man auch einen auf Elektroantrieb umgerüsteten T6 den Tuners ABT im Gepäck.

Toyota und Renault vertreten

Auch das Autohaus Ahrens engagiert sich bei der DMT Arena mit interessanten Testwagen. So kann man das Brennstoffzellenauto Toyota Mirai, den elektrischen Renault Zoe, den Renault Captur Plugin sowie den Toyota RAV4 Hybrid begutachten und fahren.

Es gibt mittlerweile auch Firmen, die Verbrenner-Fahrzeuge auf Elektroantrieb umrüsten. So bringt das Hannoveraner Unternehmen Advanced Drive Technologies einen umgebauten VW T6 mit.

Und nicht zu vergessen: das eRockit, ein Zweirad zwischen Fahrrad und Motorrad. Auch das eRockit kann man testen. HM/Titelfoto: Schulte

Hier finden Sie eine Übersicht der Fahrzeuge bei der DMT Arena sowie weitere Infos zur DMT Arena.

Weitere Infos zum Programm der DMT Arena, zu den Vorträgen und der Podiumsdiskussion finden Sie hier.

VW ID.3 DMT Arena

DMT Arena: Testen Sie den VW ID.3

Im Rahmen der DMT Arena am 1. Oktober im HCC steht der elektrische VW ID.3 für Testfahrten bereit. Und nicht nur der.

Unter der Überschrift „Mobilitätswende jetzt – aber wie?“ findet am 1. Oktober 2020 die 2. DMT Arena in Hannover statt. Auf dem Gelände des Hannover Congress Center (HCC) gibt es ab 13.30 Uhr Vorträge zu Mobilitätsthemen sowie die Möglichkeit, sich an Ständen mit neuen Technologien und Produkten bekannt zu machen. Zudem stehen Fahrzeuge mit alternativen Antrieben für Testfahrten bereit – unter anderem der VW ID.3.

Golf und Passat GTE

Brennstoffzelle
Das Autohaus Ahrens bringt unter anderem einen Toyota Mirai mit…. Foto: Toyota

Und nicht nur der ID.3 wird vor Ort sein, Volkswagen Automobile Hannover bringt auch die beiden Plug-in-Hybride Golf GTE und den Passat GTE mit – auch mit diesen kann man Testfahrten unternehmen. Als besonderes Schmankerl hat man auch einen auf Elektroantrieb umgerüsteten T6 den Tuners ABT im Gepäck.

Toyota und Renault vertreten

Auch das Autohaus Ahrens engagiert sich bei der DMT Arena mit interessanten Testwagen. So kann man das Brennstoffzellenauto Toyota Mirai, den elektrischen Renault Zoe, den Renault Captur Plugin sowie den Toyota RAV4 Hybrid begutachten und fahren.

Es gibt mittlerweile auch Firmen, die Verbrenner-Fahrzeuge auf Elektroantrieb umrüsten. So bringt das Hannoveraner Unternehmen Advanced Drive Technologies einen umgebauten VW T6 mit.

Und nicht zu vergessen: das eRockit, ein Zweirad zwischen Fahrrad und Motorrad. Auch das eRockit kann man testen.

Hygienekonzept und Streaming

…sowie einen Renault Zoe. Foto: Renault

Natürlich wird die DMT Arena wird mit einem durchdachten Hygienekonzept durchgeführt. Als Hybridveranstaltung nutzen wir die Möglichkeiten von Streaming und Übertragung auf Bildschirme in weiteren Bereichen und den Lounges des Hannover Congress Centers. HM

Hier finden Sie eine Übersicht der Fahrzeuge bei der DMT Arena sowie weitere Infos zur DMT Arena.

Weitere Infos zum Programm der DMT Arena, zu den Vorträgen und der Podiumsdiskussion finden Sie hier.

Toyota Mirai DMT Arena

Jülicher Bürgermeister fährt Toyota Mirai

Stadtoberhaupt nimmt Brennstoffzellen-Pkw in Empfang. Testen auch Sie den Toyota Mirai bei der DMT Arena am 1. Oktober im HCC.

Der Jülicher Bürgermeister fährt mit gutem Beispiel voran: Das Stadtoberhaupt ist ab sofort im Toyota Mirai unterwegs. Axel Fuchs (parteilos/Titelfoto, rechts) konnte die Brennstoffzellenlimousine mit dem markanten Kennzeichen JÜL-BM 1E nun gemeinsam mit dem städtischen Klimaschutzmanager Sebastian Ross in Empfang nehmen.

Der neue Dienstwagen verfügt über ein Brennstoffzellensystem, das aus Wasser- und Sauerstoff elektrische Energie erzeugt und damit einen 113 kW/154 PS starken Elektromotor antreibt. Mit einer Tankfüllung lassen sich mehr als 500 Kilometer zurücklegen, ohne dass während der Fahrt Schadstoffe und CO2 ausgestoßen werden. Lediglich Wasserdampf entweicht dem Auspuff.

Ladesäulen

Testen auch Sie den Toyota Mirai bei der DMT Arena: Das Hannoveraner Autohaus Toyota Ahrens bringt ein Fahrzeug zu der Veranstaltung am 1. Oktober mit und stellt sie zu Testfahrten zur Verfügung.

Mit dem Mirai für den Bürgermeister beteiligt sich die nordrhein-westfälische Stadt an der Wasserstoffinitiative des Kreises Düren. Auch Landrat Wolfgang Spelthahn (CDU) hat die Brennstoffzellenlimousine seit März im Fuhrpark, die als Botschafter für die alternative Antriebsform dient. Deren hohe Alltagstauglichkeit zeigt sich auch darin, dass sie sich nicht nur für den individuellen Pkw-Verkehr eignet, sondern auch für öffentliche Verkehrsmittel. Unter dem Motto „Kreis Düren: mobil durch Wasserstoff“ will der Kreis bis 2021 fünf Brennstoffzellenbusse anschaffen, bereits im Frühjahr waren Wasserstoffzüge zwischen Jülich und Obermaubach unterwegs.

Auch eine erste Wasserstofftankstelle ist genehmigt, damit die kreisweit wachsende Brennstoffzellenfahrzeug-Flotte keine größeren Umwege zur „Tanke“ in Kauf nehmen muss. Der große Vorteil: Das Befüllen dauert beim Mirai nicht wesentlich länger als bei konventionell angetriebenen Fahrzeugen.

„Wir freuen uns sehr, dass nun auch die Stadt Jülich auf die Mobilität mit Wasserstoff setzt und sind stolz als Partner mit dabei zu sein“, erklärt Frank Still, Key Account Project Manager bei Toyota Deutschland. HM

DMT Arena eRockit

eRockit kommt zur DMT Arena 2020

Der eRockit geht ganz eigene Wege: Er ist eine Mischung aus Fahrrad und Motorrad. Testen Sie ihn auf der DTM Arena!

In puncto Design können elektrisch angetriebene Motorräder ganz eigene Wege im Vergleich zu klassischen Bikes mit Verbrennungsmotor einschlagen. Ein entsprechend ungewöhnliches Aussehen bietet das in Deutschland erdachte eRockit, das im Mai 2019 zum nunmehr zweiten Mal in den Markt gestartet ist und das man auf der DMT Arena testen kann.

Die Idee zum „schnellsten Fahrrad der Welt“, das mit seinen Pedalen und seiner langen Gabel wie eine Mischung aus BMX-Rad und AME-Chopper aussieht, stammte einst aus der Berliner Technologieszene. Inzwischen wurde das eRockit von einem Team internationaler Motorradexperten im Brandenburgischen Hennigsdorf komplett neu aufgesetzt. Das einzigartige, pedalgesteuerte Elektromotorrad bedient sich einfach und intuitiv wie ein Fahrrad und entfaltet beim Tritt in die Pedalen ein magisches Fahrgefühl. In Sachen Agilität, Straßenlage und Dynamik lässt das eROCKIT keine Wünsche offen. Erstmals wird das neue Modell der Limited Edition 100 in Hannover bei der DMT Arena 2020 vorgestellt.

120 Kilometer Reichweite

eRockit DMT Arena
Das eRockit ist ein Zwitter aus Fahrrad und Motorrad. Fotos: eRockit

Wie bisher handelt es sich beim eRockit weder um ein Motorrad noch um ein Pedelec. Formal gesehen ist es ein Leichtkraftrad, dessen aktiv luftgekühlter, hocheffizienter, bürstenloser Permanentmagnet-Synchronmotor mit einer Spitzenleistung von 16 kW (entspricht 22 PS) eine Höchstgeschwindigkeit von rund 90 km/h liefert. Der Vorteil: Anders als mit den meist auf 45 km/h begrenzten E-Rollern kann das eRockit souverän mit dem Autoverkehr in der Stadt mitschwimmen. Im Rahmendreieck steckt ein 6,6 kWh großer Akku, der bis zu 120 Kilometer Reichweite erlauben soll. Rund drei Stunden dauert ein Ladevorgang an der Steckdose von 20 bis 80 Prozent Ladung; von 0 bis 100 Prozenz benötigt er 5 Stunden.

Die besondere Funktionsweise basiert auf Muskelkraftmultiplikation: Die eRockit-Elektronik registriert die vom Fahrer aufgewendete Muskelkraft und multipliziert diese um ein Vielfaches. Entsprechend erlebt der Benutzer einen atemberaubenden Vorwärtsschub beim Treten in die Pedale und dies bei vergleichsweise minimalem Kraftaufwand.

Fahren mit dem Pkw-Führerschein

Und ja, man darf mit dem eRockit auf deutschen Autobahnen fahren. Denn dieses Elektro-Bike fährt deutlich schneller als die dafür vorgeschriebenen 60 km/h – es ist ja als Leichtkraftrad für den Straßenverkehr zugelassen. Zum Fahren ist der Führerschein der Klasse A, A1 oder A2 erforderlich oder ein Führerschein der Klasse 3 (Pkw) ausgestellt vor dem 1.4.1980. Der Basispreis liegt bei 11.850 Euro brutto.

Drei eRockit-Bikes werden auf der DMT Arena am 1. Oktober im Hannover Congress Centrum (HCC) für Testfahrten bereit stehen. Die Tagesveranstaltung bietet kleine Präsentationen von Anbietern, Testfahrprogrammen und Vorträgen. Am Abend findet die Podiumsdiskussion statt, die zur Entzerrung live gestreamt wird.

Hier erfahren Sie mehr zur DMT Arena am 1. Oktober in Hannover

Hier können Sie sich anmelden

Ladesäulen

DMT Arena 2020

DMT Arena 2020: Das Mobilitäts-Event

Unter der Überschrift „Mobilitätswende jetzt – aber wie?“ findet am 1. Oktober 2020 die zweite dmt Arena in Hannover statt.

Die Mobilitätswende ist ein Thema, das uns seit geraumer Zeit umtreibt und das uns noch länger beschäftigen wird. Unterschiedliche Interessen, Vorlieben und Konzepte kollidieren an der Frage, wie wir morgen unterwegs sein werden – insbesondere im urbanen Raum.

Bereits im vergangenen Jahr, am 14. November 2019, haben wir, die DMT events GmbH & Co KG, dieses Thema im Rahmen der dmt Arena mittels einer Podiumsdiskussion sowie einem Vortrag von Herrn Prof. Dr. Stefan Bratzel vom Center of Automotive Management (CAM) aufgegriffen, unter regem Publikumsinteresse.

Erweitertes Konzept

In diesem Jahr nun erweitern wir das Konzept. So wird es am 1. Oktober auf dem Gelände des Hannover Congress Center (HCC) neben zwei Podiumsdiskussionen ab 13 Uhr Vorträge geben sowie die Möglichkeit, sich an Ständen mit neuen Technologien und Produkten bekannt zu machen. Zudem stehen Fahrzeuge mit alternativen Antrieben für Testfahrten bereit.

Zwei Podiumsdiskussionen

Auf der DMT Arena 2020 werden zwei Podiumsdiskussionen stattfinden.

Um 18 Uhr schließen sich zwei Podiumsdiskussionen unter den Überschriften „E-Mobilität im Aufwind“ und anschließend „Wem gehört die Stadt – vergessen wir den ländlichen Raum?“ an.

Die Diskussion „E-Mobilität im Aufwind“ wendet sich folgenden Inhalten zu:
• Was wird gefördert?
• Ist jetzt die Zeit zum Umstieg? Was muss ich beachten beim Fuhrpark und privat?
• Was passiert beim Thema Ladeinfrastruktur? Was kostet mich das Laden?
• Ist Wasserstoff der Heilsbringer? Für wen und was ist Wasserstoff eine Lösung?
• Überlassen wir das Thema Autonomes Fahren wieder anderen internationalen Playern?

Geladene Gäste sind: Florian Rehr, ITS mobility e.V.; Tilman Wilhelm, Bereichsleiter Kommunikation und Wissensmanagement Nationale Organisation Wasserstoff GmbH (NOW); Markus Emmert, Leiter der Arbeitskreise im Bundesverband Elektromobilität e.V. (BEM). Moderation: Gernot Hagemann, hannoverImpuls GmbH.

Wem gehört die Stadt?

In der anschließenden Podiumsdiskussion zum Thema „Wem gehört die Stadt – vergessen wir den ländlichen Raum?“ geht es um den Weg zu einer umfassenden Mobilitäts-Strategie für Stadt und Land. Die Themen:
Wie schaffen wir den Ausgleich zwischen den Interessen und trotzdem eine spürbare Verbesserung?
• Autofreie Innenstadt – die Interessen von Städtern versus Pendler und Einzelhandel
• Anbindung ländlicher Räume – wie schaffen wir den Mobilitätsmix?
• Mehr Platz für Fahrräder – welche Maßnahmen müssen wir treffen?
• Quo vadis ÖPNV? Wie machen wir den Nahverkehr wieder attraktiver nach Corona?

Geladene Gäste sind: Belit Onay, OB von Hannover; Sabine Tegtmeyer-Dette, Wirtschafts- und Umweltdezernentin Stadt Hannover; Ulf-Birger Franz, Leiter Dezernat für Wirtschaft, Verkehr und Bildung, Region Hannover; Jörg Bode MdL Stellvertretender Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion Nds. Sprecher für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und Digitalisierung; Peter Löck, E-Mobilitätsberater. Moderation: Franz W. Rother, Chefredakteur Edison.

Durchdachtes Hygienekonzept

Die dmt Arena wird mit einem durchdachten Hygienekonzept durchgeführt. So verfügt die Halle des HCC über eine Frischluft-Klimatisierung. Als Hybridveranstaltung nutzen wir die Möglichkeiten von Streaming und Übertragung auf Bildschirme in weiteren Bereichen und Lounges zur Entzerrung und Einhaltung des Sicherheitsabstandes.

Sollte die Durchführung an einem der vorgesehenen Orte nicht machbar oder von öffentlicher Seite verboten werden, erhalten alle Aussteller, Sponsoren und Partner ihre an uns geleisteten Zahlungen vollständig zurück.

Wer stellt aus?

Als Aussteller beteiligen können sich Unternehmen aus den Bereichen Energiedienstleister, Energieanlagenservice, Verkehrsbetriebe, Autohäuser, E-Bike, Rad, Lastenrad-Anbieter, Anbieter Digitalisierung, Vernetzung und ÖPNV.

Wer kommt?

Besucher werden Interessierte aus den Bereichen Fuhrpark, Handwerk, Selbstständige/KMU und interessierte Privatbesucher sein. HM

Fordern Sie hier ihr persönliches Angebot als Aussteller an!

Weitere Infos finden Sie hier.