ecogptitelfb - Kopie

dmt | arena am Nürburgring

Elektromobilität muss Spaß machen und das tut sie auch, wenn man im Rahmen des Eco Grand Prix und der dmt | arena herangeführt wird. Die dmt | arena und ecoGP ergänzen sich am 6. und 7. März zu einer Erlebnisveranstaltung mit nachhaltiger Erfahrung und Wissensvermittlung rund um die E-Mobilität und einem spannenden 24-Stunden-Rennen.

Während 24 Stunden lang verschiedene Teams auf der legendären Rennstrecke ihre Runden drehen, versorgt dmt.events, die Agentur für Neue Mobilität, die Zuschauer im Livestream mit Präsentationen, spannenden Interviews und Diskussionsrunden.

„Stillstand ist keine Option“

Wegen der anhaltenden Corona-Pandemie wird die Veranstaltung komplett online stattfinden. Lediglich die Teilnehmer des Rennens und die Protagonisten unseres Live-Programms sind vor Ort.

„Das vergangene Jahr war für niemanden einfach und natürlich wissen wir immer noch nicht, wie es weiter geht“, weiß dmt-Geschäftsführer Eckhard Schulte. „Trotz aller Unwegbarkeiten wird es nun aber Zeit, die Kalender wieder aufzuklappen und zu planen. Stillstand ist keine Option“, fordert er. Der Klimawandel und die neue Mobilität sind weiterhin vom Tun der Menschen abhängig.

dmts weiterer Geschäftsführer Peter Löck sieht im digitalen Format auch eine Chance: „Da traditionelle Messen oder Veranstaltungen auf absehbare Zeit nicht stattfinden, nutzen wir moderne Veranstaltungsformate, in denen völlig neue Möglichkeiten eröffnet werden, bisher unerreichte Nutzer anzusprechen.“

Im Cockpit oder auf der Couch

Interessierte können sich also bequem von der Couch aus an der Veranstaltung beteiligen. Und wer eher die Piste rufen hört, kann sich mit seinem Team für das 24-Stunden-Rennen anmelden. Egal ob für den Fahrspaß oder für das Teambuilding in der Firma. Der Eco Grand Prix verlangt nicht nur Können hinter dem Lenkrad, sondern auch gute Planung und Koordination.

Der Stream wird am 6. März unter anderem auf Youtube und der dmt-Facebook-Seite unter www.facebook.com/dmtAgentur zu finden sein. Ansprechpartner für Anfragen oder auch die Anmeldung zum Rennen ist Geschäftsführer Eckhard Schulte, Telefon 05151 409 7070, mobil 0173 7040408, E-Mail: e.schulte@dmt.events.

Über uns: dmt.events ist eine Agentur, die sich mit dem Wandel der Mobilität in unserer Gesellschaft beschäftigt. Wir organisieren Foren wie die dmt | arena für den offenen Austausch zwischen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Bürgern und stellen mit unserem Online-Magazin Puls fundierte Berichte und Nachrichten aus dem Mobilitätsmarkt zur Verfügung. Ein weiteres wichtiges Ziel wird durch die Ausrichtung von regionalen Mobilitätsmessen erreicht, die im Mobilitätswandel Marktübersicht, Wissensvermittlung, Austausch und Erfahrung bieten.
Ein neuer Baustein ist die dmt | akademie. Mit dieser möchten wir allen Interessierten – egal ob privat oder gewerblich – die Möglichkeit geben, sich eingehend mit den Themen rund um die Elektromobilität zu befassen und sich auf den neuesten Wissenstand zu bringen. Zudem bieten wir mit dmt | consulting, dmt | interim und dmt | sales weitere  Produkte an, um den Mobilitätswandel im Gewerbe, der Gesellschaft und den Köpfen der Menschen voranzubringen. 

Autonomes Fahren

Autonom fahrende Busse: Frankfurt fährt voran

Die Stadt Frankfurt hat kurzerhand alle Autos vom Mainkai verbannt. Dafür bringen jetzt autonom fahrende Busse die Frankfurter von A nach B.

Für langjährige Frankfurter ist es schon ein merkwürdiges Bild, das sich Ihnen seit einigen Wochen am Mainkai bietet. Wer den historischen Römer oder die neue Altstadt in Richtung des Mains verlässt, stößt nicht wie bisher auf eine vielbefahrene Straße, die Innenstadt und Wasser trennt. Stattdessen herrscht hier fast gespenstische Ruhe.

Futuristische Busse

Die einzigen Fahrzeuge, die auf der breiten Straße fahren, sind kleine futuristisch aussehende Busse. Auf einer Strecke von rund 700 Metern entlang des Mains hat der Rhein-Main-Verkehrsbund (RMV) drei Haltestellen eingerichtet, die automatisch von den kleinen Bussen angesteuert werden. Das Prozedere ist angenehm unbürokratisch.

Operator mit dabei

Die kleinen Busse fahren die Haltestellen vorsichtig an. Dann kann jeder zu- oder aussteigen. Völlig kostenfrei. Doch wie heißt es so schön? Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. So ganz geheuer sind die selbstfahrenden Busse noch niemandem, deshalb wird jedes Fahrzeug derzeit noch von einem Operator des RMV begleitet. Dieser überwacht die technischen Funktionen und bedient die Türen. Zudem ist menschliche Aufsicht gesetzlich vorgeschrieben, wie der RMV mitteilt.

16 Stunden Laufzeit

Easymile EZ10 lautet der Name der kleinen elektrischen Shuttles. Über sechs Plätze verfügt jedes und wiegt knapp 2,1 Tonnen. Der Akku reicht für 16 Stunden Fahren. Sensoren erkennen per Laserimpuls die Umgebung. Diesen großen Schritt in Richtung Zukunft lässt sich der RMV einiges kosten. Nach Angaben des Verkehrsbundes liegt der Preis für eines der Fahrzeuge im unteren sechsstelligen Bereich. nma

Hyperloops: Per Rohrpost durch die Welt

Hyperloops gehören zu den spannendsten Mobilitätskonzepten der Zukunft. Verschiedene Firmen arbeiten derzeit erfolgreich an ersten Prototypen.

Wie schon in den vergangenen Jahren, hat auch in diesem Jahr das Team der Technischen Universität (TU) München die Hyperloop Pod Competition gewonnen. Diese ruft niemand geringeres als Elon Musk in jedem Jahr aus. Der SpaceX- und Tesla-Gründer ließ verschiedene Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen vor wenigen Tagen gegeneinander antreten. in einer 1,25 Kilometer langen Röhre mussten ihre Kapseln die höchste Geschwindigkeit aller teilnehmenden Teams erreichen.

Um die Ecke denken

Hyperloops funktionieren wie eine Rohrpost. Kapseln gleiten durch eine Vakuum-Röhre und erreichen so nahezu Schallgeschwindigkeit.

Zum vierten Mal in Folge haben Studenten der TU München den Wettbewerb gewonnen. Foto: TU München

Die Münchner Studenten haben den Wettbewerb zum vierten Mal in Folge gewonnen. Elon Musk hatte den Wettbewerb 2015 erstmalig ausgerufen, um seine Idee eines Hyperloops der breiten Masse zugänglich zu machen und die Forschung dazu anzuregen. Im nächsten Jahr möchte Musk den Schwierigkeitsgrad jedoch erhöhen. Statt den 1,25 Kilometern müssen die Kapseln 2020 zehn Kilometer zurücklegen und eine Kurve meistern. Ob aber eine entsprechende Röhre bis zum kommenden Jahr fertig wird, bleibt abzuwarten. Denn Musks Tunnelbauunternehmen „The Boring Company“ zeigte sich den Erwartungen gegenüber skeptisch.

Teststrecke in Frankreich fertiggestellt

Doch nicht nur im Rahmen von Musks Wettbewerben sorgt die Hyperloop-Technologie für Aufsehen. Das Unternehmen Hyperloop TT hat in Südfrankreich eine 320 Meter lange Vakuum-Röhre errichtet und begann im April 2019 mit ersten Tests.

Ein Querschnitt der Röhre durch die die Kapsel von Hyperloop TT rauscht.
Ein Querschnitt der Röhre durch die eine Kapsel rauscht. Fotos: Hyperloop TT

Seit 2013 arbeitet das weltweit agierende Team an ihrer Vision eines Hyperloops und hat das Ziel klar formuliert: Die Zukunft der Mobilität zu schaffen. 39 Patente hat das Unternehmen nach eigenen Angaben eingereicht. Demnach passen in eine Kapsel zukünftig 28 bis 40 Passagiere, außerdem eignet sich die Technologie gut zum Gütertransport.

Kaum Widerstand im Vakuum

Hyperloop TT arbeitet dabei mit einem Magnetschwebesystem namens „Inductrack“. Die Wirkung von sich abstoßenden Magneten ermöglicht eine passive Levitation über eine leitfähige Bahn. Da in der Röhre ein Vakuum herrscht, stoßen die Kapseln bei der Fortbewegung auf nur extrem wenig Widerstand. Die Kapseln werden von einem linearen Induktionsmotor mit elektromagnetischem Antrieb und wiederaufladbaren Batterien angetrieben. Somit ist das System geräuschlos und emissionsfrei.

Lotus Evija setzt technische Maßstäbe

2000 PS, 400 Kilometer Reichweite. Die Zahlen des Lotus Evija lesen sich prächtig. Besonders interessant sind allerdings die Ladezeiten.

Zwölf Minuten laden und der Akku ist wieder zu 80 Prozent voll. Das verspricht die Firma Lotus bei der Vorstellung des neuen Hypercars Evija in London. Das Unternehmen will neue Maßstäbe setzen, nicht nur für sich selbst, sondern für die Automobilindustrie allgemein. Deshalb lesen sich auch die weiteren Zahlen sehr beeindruckend.

Das stärkste E-Auto der Welt

Der Lotus Evija kann auf Wunsch 2000 PS entfesseln und wiegt 1680 Kilogramm. Lotus gibt die Reichweite des neuen Hypercars mit 400 Kilometern an, nennt in diesem Kontext aber auch, dass vorerst nur 130 Fahrzeuge des Typs produziert werden sollen.

Die Mittelkonsole sieht sowohl stylisch als auch sehr komplex aus. Fotos: Lotus

Besonderes Augenmerk haben die Briten auf das Interior des Evija gelegt. Dieses mutet auf den Bildern an wie ein Mischung aus Raumschiff-Cockpit und Flugzeug. Der Evija ist zudem das erste Serien-Straßenauto, bei dem für Fern- und Abblendlicht Lasertechnologie eingesetzt wird. Flügelähnliche Gläser innerhalb der Lichter variieren die Richtung der Scheinwerfer und regulieren das Tagfahrlicht.

Lotus hat viel vor

Die Mittelkonsole verbindet den Platz zwischen Fahrer- und Beifahrersitz mit dem Amaturenbrett, das Lenkrad ist einem Formula-E-Auto nachempfunden.

Besonders haben sich die Briten um das Interior des Evija bemüht.

Lotus-CEO Phil Popham erklärte bei der offiziellen Vorstellung: „Der Evija ist ein Meilenstein für Lotus und markiert die Wiedergeburt einer der renommiertesten Sportwagenhersteller Britanniens.“ Und weiter: „Der Evija ist der Beginn für eine neue Reihe von Autos, die folgen werden.“ Wer sich den Lotus gönnen möchte, muss allerdings ganz tief in die Tasche greifen. Der Preis liegt bei 1,7 Millionen Pfund. Gebühren und Steuern noch nicht eingerechnet.

Leise und umweltverträglich: Das Silent Air-Taxi

Wenn auf den Straßen kein Platz mehr ist, verlagert sich der Verkehr dann in die Luft? Mit dem „Silent Air-Taxi“ stellt das schon bald kein Problem mehr dar.

Forscher der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule in Aachen haben ein elektrohybrides Kleinflugzeug entwickelt, das bereits 2024 einsatzbereit sein soll. „Silent Air-Taxi“ heißt dieses und könnte perfekt als Schnellverbindung zwischen zwei Städten fungieren, denn die Reichweite beträgt satte 1000 Kilometer.

Verlagert sich Verkehr in die Luft?

Dabei erreicht das Air Taxi eine Höchstgeschwindigkeit von 300 Kilometern pro Stunde. Laut den Forschern verursacht die Maschine nur in sehr geringem Umfang Lärm. Mittlerweile arbeiten zahlreiche Start-Ups und Großkonzerne wie Daimler, BMW, Airbus und Boeing an ähnlichen Fortbewegungsmitteln.

Ist das die Zukunft?

Vor allem im Bereich autonomer Drohnen, die Passagiere über kleine Strecken transportieren können, bewegt sich viel. Erst im Januar sorgte der Flugzeugbauer Boeing für Schlagzeilen, da die autonom fliegende Drohne PAV einen erfolgreichen Testflug absolvieren konnte. Boeing setzt dabei genau wie Airbus auf VTOL-Modelle. Sprich Flugzeuge, die zuerst senkrecht starten und sich dann in den Vorwärtsflug begeben können. Ob es sich dabei um Zukunftsmusik oder baldige Realität handelt bleibt abzuwarten. (nma/SP-X)