Corona zum Trotz
dmt | arena 2020
Warum ist der kleine Ort Steyerberg in Niedersachsen so wichtig für die Elektromobilität? Welche Rolle spielt E bei der Energiewende? Wem gehört die Stadt? Wie kann der Planet für die nachfolgenden Generationen erhalten bleiben? Diese und andere Fragen zur Mobilität der Zukunft standen im Fokus der zweiten dmt Arena am Donnerstag, 1. Oktober, im HCC in Hannover.
Rund 150 Besucher fanden den Weg zu der Veranstaltung, bei der man Technologien und Produkte begutachten, kennenlernen und ausprobieren konnte. Zur gleichen Zeit fanden in der Niedersachsenhalle ab 13 Uhr sechs Vorträge sowie ab 18 Uhr zwei Podiumsdiskussionen statt.
Parallel wurde das Programm auf der Bühne live auf dem DMT-Youtube-Kanale gestreamt, wo alle Vorträge und die Diskussionen weiterhin abrufbar sind (Zum Stream). Parallel zum Vortragsprogramm gab es eine Ausstellung und ein Testfahrtprogramm: Das Spektrum der Technologien und Fahrzeuge, die gezeigt wurden, reichte vom eRockit, einer Mischung aus Leichtkraftrad und Fahrrad, bis hin zu einem umgerüsteten Transporter VW T6. „Star“ der Veranstaltung war indes der neue Volkswagen ID.3, der vor wenigen Wochen erstmals an Kunden ausgeliefert und während des gesamten Nachmittags eifrig von den Besuchern bewegt wurde. Mitgebracht hatte ihn das Volkswagen-Autohaus Hannover. „Die Probefahrten werden sehr reichlich angenommen. Die Veranstaltung heute finde ich sehr professionell in dem, was hier gezeigt und gemacht wird“, so VW-Verkaufsberater Michael Eickmeier.
Neue Denkansätze
Auf der Brennstoffzellentechnologie basieren hingegen der Toyota Mirai und der Hyundai Nexo, die ebenfalls zu bestaunen und zu fahren waren und die vom Autohaus Ahrens beigesteuert wurden. Die Wasserstofffahrzeuge standen für Testfahrten zur Verfügung und sorgten bei vielen Besuchern für Begeisterung.
In der Niedersachsenhalle begleitet wurden die Vorträge von Infoständen der Partner der DMT Arena, an denen man sich zusätzlich informieren konnte, wie etwa am Stand von hannoverImpuls, die gemeinsame Wirtschaftsförderungsgesellschaft von Landeshauptstadt und Region Hannover. „Neue Mobilitätsalternativen – insbesondere Antriebs- und Fahrzeugkonzepte – muss man erleben. Über neue Denkansätze will man sich austauschen. Und aus Gesprächen entwickeln sich Netzwerke. Hierzu brauchen wir heute und in Zukunft reale Events wie dieses“, erklärte Gernot Hagemann, Projektleiter Branchenentwicklung bei hannoverimpuls. „Wir sehen, dass Elektromobilität ein exponentielles Wachstum hinlegt. Der Gesamtmarkt ist allerdings noch unterentwickelt. Eine Veranstaltung wie diese, die den Rundumblick bietet, muss weitergeführt werden.“
Innenstädte und Pendlerströme
Es ging aber auch um die Frage, ob und wann sich der ÖPNV vom Corona-Schock erholen würde und wie er infektionssicher gemacht werden könne. Bestimmt wurde die Podiumsdiskussion zur E-Mobilität vom Streit darum, ob die batterieelektrische oder die Brennstoffzellen-Technologie im Auto die Technologie der Zukunft ist. Während Oliver Braune von der NOW darauf hinwies, dass sich in Sachen Wasserstoff-Infrastruktur einiges getan habe, konterte Markus Emmert, Vorstand des BEM, dass die Brennstoffzelle im Pkw keine Zukunft habe und verwies auf die ernormen Kosten für eine Wasserstoff-Tankstelle sowie den langen Pausen zwischen den Tankvorgängen. „Wir müssen uns an die Elektroauto-Technologie rantrauen“, wünscht er sich für die Zukunft.
Das komplette Event im Stream!
0:00 Programm und Begrüßung durch DMT-Geschäftsführer Eckhard Schulte
10:00 Gernot Hagemann – Faktencheck Elektromobilität: Warum Fuhrparkverantwortliche jetzt weiterdenken müssen
50:20 Julia Maulhardt – Der elektrische Dienstwagen
1:26:10 Ralph Twele – Was bedeutet das E-Auto für die Energiewende: Akkus auf Rädern
2:08:00 Julia Maulhardt – Wenn Hybrid, dann richtig
3:12:00 Alex Holtzmeyer – Brauche ich noch ein eigenes Auto? Mieten Abonnieren, Teilen
3:49:00 Peter Löck – Mein nächstes Auto ist elektrisch: Die einfache Umstellung auf E-Mobilität
4:56:23 Begrüßung durch Bürgermeister Thomas Hermann und Eckhard Schulte
5:12:00 Podiumsdiskussion Teil 1: E-Mobilität im Aufwind!
Podiums-Gäste: Florian Rehr, ITS mobility e.V.; Tilman Wilhelm, Bereichsleiter Kommunikation und Wissensmanagement Nationale Organisation Wasserstoff GmbH; Markus Emmert, Leiter der Arbeitskreise Bundesverband Elektromobilität e.V.; Moderation: Gernot Hagemann, hannoverimpuls GmbH
6:04:30 Podiumsdiskussion Teil 2: Wem gehört die Stadt? – Vergessen wir den ländlichen Raum?
Podiums-Gäste: Swantje Michaelsen, Verkehrspolitische Sprecherin der Grünen Hannover; Jörg Bode MdL Stellvertretender Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion Nds. Sprecher für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und Digitalisierung; Herr Conrad Vinken, Leiter des Fachbereichs Verkehr der Region Hannover; Peter Löck, E-Mobilitätsberater; Heinz-Jürgen Weber, Bürgermeister Flecken Steyerberg; Moderation: Franz W. Rother, Chefredakteur Edison
Unterstützung
Unsere Partner

Dein Weg zur Mobilität der Zukunft
Mobilitätswende jetzt - aber wie?
Die Tagesveranstaltung bietet kleine Präsentationen von Anbietern, Testfahrprogrammen und Vorträgen. Am Abend findet die Podiumsdiskussion statt, die zur Entzerrung live gestreamt wird. Vom Geschäftsführer zum Flottenmanager, HR-Managern, Handwerkern, Behörden und Privatpersonen wird die dmt Arena alle Zielgruppen bedienen. Die Veranstaltung soll informieren und zeigen, was in der Mobilität schon jetzt alles möglich ist, auch ohne direktiv mit erhobenem Zeigefinger zu mahnen. Das genaue Programm werden wir nach und nach an dieser Stelle veröffentlichen.
Die dmt Arena 2020 wird als Hybridveranstaltung stattfinden. Nach unserem Hygienekonzept sind die Zuschauerplätze im Saal begrenzt, weshalb die Podiumsdiskussionen und Vorträge in den großen Außenbereich des Hannover Congress Centrums übertragen werden.
1. Oktober 2020
Veranstaltungsprogramm
Am 1. Oktober beginnt unsere dmt Arena um 13 Uhr im und um das Hannover Congress Centrum (HCC) in Hannover.
13:15 – 14:00 Gernot Hagemann – Faktencheck Elektromobilität – Warum Fuhrparkverantwortliche jetzt weiterdenken müssen
14:00 – 14:45 Julia Maulhardt – Der elektrische Dienstwagen
14:45 – 15:30 Ralph Twele – Was bedeutet das E-Auto für die Energiewende: Akkus auf Rädern
15:30 – 16:15 Julia Maulhardt – Wenn Hybrid, dann richtig
16:15 – 17:00 Alex Holtzmeyer – Brauche ich noch ein eigenes Auto? Mieten Abonnieren, Teilen
17:00 – 17:45 Uhr Peter Löck – Mein nächstes Auto ist elektrisch: Die einfache Umstellung auf E-Mobilität
Thomas Hermann, Bürgermeister von Hannover und DMT-Geschäftsführer Eckhard Schulte begrüßten die Gäste um 18 Uhr.
Podiumsdiskussion Teil 1: E-Mobilität im Aufwind
Um die Folgen der Corona-Pandemie abzufedern ist ein großes Förderpaket mit dem Schwerpunkt auf E-Mobilität aufgelegt worden. Viele Fragen sind offen:
•Was wird gefördert?
•Ist jetzt die Zeit zum Umstieg? Was muss ich beachten beim Fuhrpark und privat?
•Was passiert beim Thema Ladeinfrastruktur? Was kostet mich das Laden?
•Ist Wasserstoff der Heilsbringer? Für wen und was ist Wasserstoff eine Lösung?
•Überlassen wir das Thema Autonomes Fahren wieder anderen internationalen Playern?
Podiums-Gäste: Florian Rehr, ITS mobility e.V.; Tilman Wilhelm, Bereichsleiter Kommunikation und Wissensmanagement Nationale Organisation Wasserstoff GmbH; Markus Emmert, Leiter der Arbeitskreise Bundesverband Elektromobilität e.V.; u. a.; Moderation: Gernot Hagemann, hannoverimpuls GmbH
Podiumsdiskussion Teil 2: Wem gehört die Stadt? – Vergessen wir den ländlichen Raum?
Auf dem Weg zu einer umfassenden Mobilitäts-Strategie für Stadt und Land sind viele Handlungsfelder offen und ein mutiger Aufschlag wird gebraucht. Wie schaffen wir das? Wie schaffen wir den Ausgleich zwischen den Interessen und trotzdem eine spürbare Verbesserung?
•Autofreie Innenstadt – die Interessen von Städtern versus Pendler und Einzelhandel
•Anbindung ländlicher Räume – wie schaffen wir den Mobilitätsmix?
•Mehr Platz für Fahrräder – welche Maßnahmen müssen wir treffen?
•Quo vadis ÖPNV? Wie machen wir den Nahverkehr wieder attraktiver nach Corona?
Podiums-Gäste: Sabine Tegtmeyer-Dette, Wirtschafts- und Umweltdezernentin Stadt Hannover; Jörg Bode MdL Stellvertretender Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion Nds. Sprecher für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und Digitalisierung; Herr Conrad Vinken, Leiter des Fachbereichs Verkehr der Region Hannover; Peter Löck, E-Mobilitätsberater; Heinz-Jürgen Weber, Bürgermeister Flecken Steyerberg; u. a.; Moderation: Franz W. Rother, Chefredakteur Edison
Testfahrten
Vom Bike bis zum Transporter
Mobilität geht mit Bewegung einher, weshalb bei der dmt Arena die meisten Fahrzeuge vor Ort ausprobierbar sind. Setzen Sie sich hinter das Steuer und probieren Sie Hybride, Brennstoffzellen- und Elektropower aus. (Die Liste wird laufend aktualisiert)
VW ID.3
VW Golf GTE
VW Passat GTE
ABT T6e
SAIC Maxus EV80
Hyundai Nexo
Toyota Mirai
Renault Zoe
Renault Captur Plugin
Toyota RAV4Hybrid
VW T6 (Umbau zum E-Transporter)
Lastenpedelec VELOfactur mit Schwerlastanhänger
eRockit (Elektromotorrad/Leichtkraftrad)
VW ID.3
Leibniz (elektrischer Mikro-Pickup mit H2 Range Extender)
Informationen für Aussteller
Kontaktieren Sie uns!
Sie möchten an der dmt Arena in Hannover als Aussteller teilnehmen, ihre Produkte präsentieren oder einen Vortrag halten? Nutzen Sie unser Kontaktformular oder wenden Sie sich gleich an:
Sie möchten an der dmt Arena in Hannover als Aussteller teilnehmen, ihre Produkte präsentieren oder einen Vortrag halten? Nutzen Sie unser Kontaktformular oder wenden Sie sich gleich an:
Eckhard Schulte
05151 409 7070

Ihr Ansprechpartner
Eckhard Schulte
05151 409 7070

dmt Arena
Trotz Corona-Krise?
• Gegen den stattfindenden Klimawandel gibt es keine Impfung. Dürre, Temperaturen und leidende Wälder lassen sich nicht wegdiskutieren.
• Das von der Bundesregierung beschlossene Konjunkturpaket kann der Mobilitätswende Starthilfe und Rückenwind bieten, doch sind vielen Verbrauchern und auch Firmen die Rahmenbedingungen unklar.
• Die Wirtschaft muss während und nach der Krise ökonomisch und ökologisch wieder auf Trab gebracht werden. Corona ermöglicht hier ein Umdenken, das beim Hochfahren genutzt werden muss.
Unsere dmt Arena wird mit einem durchdachten Hygienekonzept durchgeführt. Als Hybridveranstaltung nutzen wir die Möglichkeiten von Streaming und Übertragung auf Bildschirme in weiteren Bereichen und den Lounges des Hannover Congress Centrums.
Wir bitten um
Anmeldung
Für Besucher ist unsere Veranstaltung kostenfrei, doch bitten wir im Rahmen der Corona-Bestimmungen um Voranmeldung: